Administrative Abklärungen im Heimatland

In diesem Beitrag haben wir einige Themen zusammengetragen und dazu Fragen aufgeschrieben, die man sich vor einem längeren Auslandaufenthalt unbedingt stellen sollte. Wer einen längeren Aufenthalt im Ausland plant, dem stehen nämlich einige Abklärungen bevor, welche verschiedenste Belange im Heimatland betreffen. Wir empfehlen auch hier, frühzeitig mit den Abklärungen zu beginnen, um unschöne Überraschungen zu vermeiden. Diese Abklärungen können parallel zur eigentlichen Reiseplanung getätigt werde.  

Halte alles schriftlich fest (z.B. in OneNotes oder einer Excel-Tabelle) und notiere dir, wann du was abgeklärt hast und was die Antworten waren. Erstelle ToDo- und Check-Listen. Zu Beginn denkst du noch, dass du dir alle Informationen merken kannst. Du wirst schnell feststellen, dass in kurzer Zeit sehr viele Informationen zusammenkommen und du dir nicht alles im Kopf behalten kannst.

Falls du dich mehr für die Reiseplanung interessierst, kannst du dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung «Planung und Vorbereitung einer Weltreise» und unseren Blogbeitrag zu unseren persönlichen Reisevorbereitungen «Den Traum in die Wirklichkeit umsetzen – unsere Reisevorbereitungen» durchlesen.


Arbeitssituation

Ein zentraler Punkt stellt die Prüfung der Jobsituation dar: Kann unbezahlter Urlaub genommen werden? Gibt es bestimmte Auflagen seitens des Arbeitgebers (ist beispielsweise nur eine bestimmte Anzahl an Wochen unbezahlter Urlaub möglich)? Oder muss der Job gekündigt werden? Wie sieht die Arbeitssituation nach der Rückkehr aus? 

Falls du beabsichtigst, deinen Job zu kündigen, denke daran, die Kündigung rechtzeitig einzureichen. Berücksichtige auch, dass du allenfalls nicht gleich im Anschluss an deine Rückkehr einen neuen Job findest. Kalkuliere für diesem Fall einen «Notgroschen» ein, der es dir erlaubt für eine gewisse Zeit ohne Einkommen in deinem Heimatland auszukommen, bis du wieder eine Anstellung findest.

Wohnungssituation

Überlege dir, was du während deiner Reise mit deiner Wohnung/deinem Haus machen möchtest:
 

  • Besteht die Möglichkeit, für die Zeit deiner Abwesenheit eine/n Untermieter/in zu suchen? Erlaubt dies dein/e Vermieter/in? Auf welchen Portalen kannst du ein Inserat schalten? Tipp: erstelle unbedingt einen ausführlichen Untermietvertrag. Das sichert beide Vertragsparteien ab und wirkt Missverständnissen und Konflikten entgegen. Vertragsvorlagen findest du z.B. beim Mieterverband.

  • Möchtest du eine/n Housesitter/in beauftragen? Wie kommst du an eine/n Housesitter/in? Was haben andere für Erfahrungen gemacht?

  • Soll der Mietvertrag aufgelöst und der Hausrat irgendwo eingestellt werden? Wo kannst du deinen Hausrat einstellen? Mit welchen Kosten ist dies verbunden? Was ist deine Kündigungsfrist? Wo wirst du nach deiner Rückkehr (überbrückend) unterkommen?

  • Möchtest du weder eine/n Untermieter/in noch deinen Mietvertrag auflösen? Bedenke, dass in diesem Fall hohe Kosten zusätzlich zu den Reisekosten anfallen (Wohnungsmiete für den gesamten Reisezeitraum) und von Zeit zu Zeit von jemandem die Wohnung gelüftet und die Leitungen durchgespült werden sollten.

Gesundheitliche Aspekte

In einigen Ländern gibt es Impfvorschriften. Wir empfehlen in jedem Fall, ein Zentrum für Reisemedizin oder ein Tropeninstitut aufzusuchen und sich dort beraten zu lassen. Berücksichtige, dass bei manchen Impfungen mehrere Injektionen nötig sind, um den vollen Impfschutz zu erlangen. Vereinbare deshalb den Beratungstermin genug früh und führe deinen Impfausweis mit dir mit.

Hast du Arzttermine, die jährlich oder gar in einem geringeren zeitlichen Abstand stattfinden (z.B. Dentalhygiene, Gynäkologie, Dermatologie)? Setze die Termine auf kurz vor Abreise, damit du den (jährlichen) Rhythmus in etwa einhalten kannst. Sind engmaschigere Kontrolltermine nötig, die nicht auf nach der Reise verschoben werden können, solltest du die Optionen mit deinem Arzt/deiner Ärztin besprechen. Vielleicht möchtest du bei deinem Hausarzt/deiner Hausärztin einen Gesamt-Check durchführen? Vergewissere dich auch, dass du alle Rezepte für deine Medikamente mit dir führst (am besten digital und in gedruckter Form).

Überprüfe auch deine Reiseapotheke auf Vollständigkeit. Verfügst du über alle empfohlenen Utensilien und Medikamente? Sind die Medikamente noch nicht abgelaufen? Du kannst dich an Checklisten aus dem Internet orientieren und sie mit denjenigen Produkten ergänzen, die dir vom Zentrum für Reisemedizin/Tropeninstitut für deine spezifischen Destinationen empfohlen wurden.

Ämter, Versicherungen, etc. 

Je nach Heimatland (eventuell sogar abhängig vom Wohnort/-kanton), deiner gewählten Krankenkasse oder Versicherung können die Bestimmungen (z.B. Anmelde- oder Steuerpflicht) oder Abdeckungsinhalte (z.B. Krankenkasse, Versicherungen) variieren. Wir würden uns nicht auf Aussagen von Drittpersonen im Internet verlassen, sondern uns direkt telefonisch oder via E-Mail bei den jeweiligen Stellen erkundigen, wie die Situation in deinem konkreten Fall ausschaut:

  • Einwohnerkontrolle deiner Wohngemeinde: Musst du dich für die Dauer deines Auslandaufenthalts abmelden? Was sind die Kriterien für eine Abmeldung? Unter welchen Bedingungen kannst du angemeldet bleiben? Welche Konsequenzen gehen mit einer Abmeldung einher?

  • Steuern: Informiere das Gemeindesteueramt darüber, dass du während deiner Reisezeit kein Einkommen haben wirst. So kann dieses gegebenenfalls in der provisorischen Steuerrechnung bereits miteinkalkuliert werden und somit deine prov. Steuerrechnung tiefer ausfallen. Stelle sicher, dass du deine Steuererklärung fristgerecht einreichen kannst. In der heutigen Zeit kann die Steuererklärung glücklicherweise in allen Kantonen online ausgefüllt und eingereicht werden.

  • Krankenkasse: Wie bist du versichert? Bist du z.B. während deiner Arbeitslosigkeit gegen Unfälle versichert? Nimm deine Krankenkassenkarte mit auf deine Reise (und erstelle Kopien in digitaler und physischer Form). Hole dir eine Versicherungsbestätigung auf Englisch ein und prüfe bei dieser Gelegenheit auch, ob in gewissen Destinationen gesonderte Regelungen gelten (z.B. ob ein Versicherungsnachweis in einer anderen Sprache als Englisch verlangt wird).

  • Altersvorsorge: Kläre ab, ob durch deinen Auslandaufenthalt Lücken in deiner Altersvorsorge (Pensionskasse, AHV, Säule 3A) entstehen würden und ob/wie du diese überbrücken respektive vermeiden kannst. Versuche, Vorsorgelücken wenn immer möglich zu vermeiden!

  • Hausratversicherung: kläre ab, ob/inwiefern dein Hausrat versichert ist, wenn du (Teile davon) an einem anderen Ort als deiner eigenen Wohnung lagerst (z.B. in einem Lagerraum oder bei den Eltern).

  • Reiseversicherung: Eine Reiseversicherung ist unerlässlich, wenn du eine längere Reise antreten möchtest. Folgende Leistungen sollten in deiner Reiseversicherung eingeschlossen sein:

    • Annullationskostenversicherung

    • Reiserechtschutz

    • Personen-Assistance

    • Reisegepäckversicherung

    • Motorfahrzeuge-Assistance (für diejenigen, die mit (Miet)Fahrzeugen unterwegs sind)

Reisepass

Prüfe deinen Reisepass einerseits auf sein Ablaufdatum hin und gleiche dieses mit den Einreisebestimmungen deiner bereisten Destinationen ab. Während es in einigen Ländern ausreicht, wenn der Pass bis zum Aus- respektive Weiterreisedatum gültig ist, verlangen andere Länder eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten über das Ausreisedatum hinweg. Weiter ist es wichtig, dass es in deinem Reisepass noch genügend freie Seiten hat (mindestens eine leere Seite pro Einreise in ein Land). Erstelle auch von deinem Pass Foto-Kopien (physisch und digital). Weitere Informationen zur Beantragung eines Reisepasses für Schweizer Bürger/innen findest du hier. Beachte, dass der Antrag für einen Reisepass zwar online gestellt werden kann. Für die Erfassung der biometrischen Daten ist jedoch in jedem Fall ein Besuch im Passbüro erforderlich.

Rund ums Fahrzeug

Was möchtest du mit deinem eigenen Auto während deines Auslandaufenthalts machen? Möchtest du es verkaufen oder lediglich für die Zeit deiner Abwesenheit auslösen? Wo kannst du es inserieren? Hast du einen Parkplatz gemietet? Wie ist da die Kündigungsfrist? Möchten deine Untermieter den Parkplatzübernehmen? Falls du im Ausland Mietfahrzeuge buchen möchtest, erkundige dich bei den Mietstationen, ob ein Internationaler Führerschein benötigt wird. Wir empfehlen, zur Sicherheit immer einen ausstellen zu lassen (auch für den Zweitfahrer). Wichtig ist, dass immer sowohl der «normale» nationale Führerschein wie auch der Internationale Führerschein (beide im Original!) mitgeführt werden müssen. Es reicht nicht, wenn du nur den Internationalen Führerschein bei dir hast, da es sich beim Internationalen Führerschein lediglich um eine Übersetzung deines nationalen Führerscheins handelt. Zudem müssen beide Ausweise gültig sein (s. Ablaufdatum). Weitere Infos zum Internationalen Führerschein findest du hier.

Abos & Post 

  • Postweiterleitung: Während deiner Reise kannst du die Post an eine andere Adresse – beispielsweise an ein Familienmitglied – umleiten lassen. Weitere Informationen findest du direkt auf der Webseite der Post.

  • Verfügst du über Abos (z.B. Halbtax, Zeitungen, Magazine) oder Mitgliedschaften (z.B. Sportverein)? Kläre ab, ob du diese für die Zeit deiner Abwesenheit kündigen oder pausieren kannst.

  • Ein spezielles Augenmerk solltest du auf dein Handyabo legen: Was ist in deinem Handyabo enthalten? Lohnt es sich, auf ein anderes Abo und/oder einen anderen Anbieter zu wechseln? Welche Roamingkosten kommen auf dich zu? Wir raten dir, deine (Schweizer) Handynummer zu behalten, da diese von Banken und Versicherungen als Multifaktor-Authentifizierung benötigt werden! Mach dich über die verschiedenen Angebote schlau: Kommt für deine Reisebedürfnisse eine eSIM in Frage? Oder sind Angebote der lokalen Telefonanbieter für dich attraktiver? Vergleiche dafür die inkludierten Leistungen, die Kosten pro GB und achte auf die Dauer der Gültigkeit.

Geldangelegenheiten

  • Kreditkarten: Wir empfehlen, mehr als nur eine Kreditkarte (wenn möglich von mehreren Kartenanbietern) mit auf eine Reise zu nehmen. Fahrzeugvermieter verlangen (teilweise sehr) hohe Kautionen, die für die Dauer der Miete hinterlegt werden müssen. Auch bei Hotelübernachtungen ist es üblich, dass eine kleine Kaution provisorisch auf der Kreditkarte abgebucht wird (auch diese wird nach dem Auschecken wieder freigegeben, sofern mit dem Zimmer alles in Ordnung ist). Prüfe deshalb wie hoch deine Kreditkarten-Limite(n) ist/sind und ob Gebühren für Auslandzahlungen anfallen. Gib deiner Kreditkartenfirma Bescheid, wann du ungefähr in welchen Ländern unterwegs sein wirst. So verhinderst du eine allfällige Kartensperrung aufgrund «verdächtiger Aktivitäten in untypischen Ländern». Eine solche Kartensperrung kann unter Umständen veranlasst werden, wenn die Kreditkartenfirma den Eindruck hat, dass deine Kreditkarte gestohlen worden sein könnte und nun in einem für dein Profil nicht übliches Land verwendet wird.

  • Bargeld: Wir würden nicht mit Säcken voller Bargeld reisen, aber eine kleine Reserve ist immer sinnvoll. Nach wie vor kann nicht überall mit Karte bezahlt werden. Insbesondere auf staatlichen Campingplätzen in Parks haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Übernachtungsgebühr nur bar verrichtet werden kann. Überlege, ob du bei deiner Bank Bargeld in den Fremdwährungen deiner ersten 1-2 Reiseländer bestellen möchtest. In der Regel ist der Wechselkurs besser, als wenn du vor Ort in einer Wechselstube Geld wechseln musst.

  • Vollmachten: überlege dir, ob du einer Person deines Vertrauens für die Zeit deines Auslandaufenthalts eine Vollmacht für dein (Bank)Konto o.ä. geben möchtest, für den Fall, dass du mal keinen Zugriff darauf haben solltest.
    Je nach Authentifizierungsmethode kann auch die Banking-App auf ein altes Handy geladen werden, welches man einer vertrauten Person abgibt. So kann diese relativ einfach auf das Konto zugreifen.

Sicherheit

  • Installiere die «Travel-Admin»-App von Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Darin kannst du deine Reise erfassen und wirst in einem Krisenfall via App über die eingeleiteten Schritte und Massnahmen informiert. Zudem liefert sie Reisehinweise zu sicherheitsrelevanten Themen, stellt Checklisten bereit und bietet u.a. die Möglichkeit, Passkopien und weitere Dokumente hochzuladen.

  • Schweigepflichtentbindung für unverheiratete Paare: Man soll ja nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen, aber überlege dir trotzdem, wie in einem Notfall die rechtliche Situation aussieht. Wenn du unverheiratet bist, dürfen Ärzte keine Auskunft über den Zustand des Partners/der Partnerin erteilen. Ebenso hast du kein Besuchsrecht. Eine entsprechend ausgefüllte und unterzeichnete Schweigepflichtentbindung kann diesen Umständen entgegenwirken. Denke daran, das Schreiben in Englischer Sprache zu verfassen. Eine Vorlage findest du z.B. hier

Diverses

  • Abschiedsfest: Wenn es dir wie uns geht, dann möchtest du dich von deiner Familie und deinen Freunden verabschieden. Behalte im Hinterkopf, dass die Organisation eines Festes ebenfalls viele Ressourcen – insbesondere Zeit – in Anspruch nimmt. Zeit, die du wahrscheinlich kurz vor Abreise nicht unbedingt in Hülle und Fülle zur Verfügung hast, da es dann noch viel anderes im Zusammenhang mit der Reise zu erledigen gibt. Wir würden das Fest mindestens einen Monat vor Abreise ansetzen.

  • Kommunikation: Du wirst von allen Seiten gebeten, dich regelmässig zu melden, immer schöne Fotos zu schicken, von deinen Erlebnissen zu berichten, etc. Überlege dir, wie du deine Erlebnisse und Eindrücke mit Familie und Freunden teilen möchtest: Via Whatsapp oder andere Social-Media-Kanäle? Schreibst du lieber E-Mails oder verschickst klassisch Postkarten? Möchtest du eine eigene Webseite oder einen Blog erstellen? Bedenke auch hier wieder, dass die Erstellung einer Webseite/eines Blogs zeitintensiv ist.

  • Sprache lernen/auffrischen: Informiere dich, welche Sprachen in deinen Reisedestinationen gesprochen werden und ob man mit Englisch durchkommt. Ein paar Brocken der jeweiligen Landessprache zu lernen, ist immer eine gute Sache. Es zeugt nicht nur von Interesse und Respekt, sondern dient in vielen Belangen als Türöffner. Wenn du noch nicht sattelfest in Englisch bist, dann überlege dir, ob du vorgängig einen Sprachkurs besuchen möchtest. So kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und/oder vertiefen. 

  • Reiseadapter: Welche Stecker- und Steckdosentypen werden in deinen Reisedestinationen verwendet? Kauf einen passenden Reiseadapter, damit du deine elektronischen Geräte aufladen kannst.

  • Reisedokumente: Prüfe sorgfältig, ob du alle wichtigen Dokumente für deine Reise beisammenhast: Reisepass, nationaler und internationaler Führerschein, Krankenkassenkarte & Versicherungsbestätigung, Impfausweis, Medikamente & Rezepte, Kreditkarte(n), Visa, ggf. Schweigepflichtentbindung, Flugtickets, Buchungsbestätigungen, (Notfall)Kontakt-Nummern, …

Wenn du die obigen Punkte sorgfältig abgeklärt hast, bist du bereits sehr gut vorbereitet. Die Auflistung ist allerdings nicht abschliessend. Überlege, ob bei dir noch weitere Aspekte hinzukommen, die eine Abklärung bedürfen (z.B. militärpflichtige Personen, Familien mit (schulpflichtigen) Kindern). Wir haben uns den Ratgeber «Auszeit» (A. Marti-Gubler, 2023) – ausgerichtet auf Schweizer Bürger/innen – angeschafft. Ein wirklich äusserst hilfreicher Ratgeber, den wir wärmstens weiterempfehlen können.

Neben unseren Tipps, welche die Planung und Organisation einer Weltreise umfassen, haben wir auch noch Tipps für unterwegs und Inspirationen zusammengetragen. Schau gerne vorbei :-)